Altbausanierung

Wir bieten Komplett- und Teilsanierungen vom Abbruch bis zum neuen Innenputz. Alte Wände raus, Neue rein. Wir begradigen Decken und Wände, sanieren Fachwerkfassaden und Bruchsteinfassaden.

Bei Teilsanierungen im Wohnbereich wird der Baustellenbereich abgeschottet. Eine Baustaubabsaugung sorgt während dessen für Sauberkeit.

Bei der Sanierung von Altbauten kommt es oft zu unvorhersehbaren Problemen, die eine Lösung benötigen. Durch unsere langjährige Erfahrung im Altbaubereich können wir Sie bestens betreuen.

 

Bauwerksabdichtung

Nasse Wände? Feuchte Keller? Rissiger Sockelputz?
Wir finden die Ursache und erstellen ein Sanierungskonzept.

 

Innenabdichtung


Höchste Sicherheit bei hochwertiger Nutzung. Eine echte Alternative zur nachträglichen Außenabdichtung ist ein Abdichtungssystem auf der Innenseite der Kellerwand. Zur Gewährleistung von Qualität und Dauerhaftigkeit ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung unverzichtbar. Durch das gesamtheitliche Zusammenwirken einzelner System-Bausteine wie Untergrundvorbehandlung/Verfestigung, Innenabdichtung, Horizontalsperre und energetisch angepassten Schutzsystemen, lassen sich so aus alten Kellerräumen hochwertig nutzbare Wohnräume erstellen.

Horizontalsperre


Nachträgliche Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, einsetzbar bei jedem Durchfeuchtungsgrad. Bei der nachträglichen Querschnittsabdichtung zeigt Kiesol-Creme erhebliche Vorteile gegenüber flüssigen Produktsystemen auf.

Nutzkeller


Nutzräume einfach und schnell von innen abdichten! Zeit ist Geld! Daher lohnt es sich bei einfach genutzten Kellerräumen auf schnelle Lösungen zu setzen; Lösungen, die nicht auf höchsten (Wohn-)Komfort, dafür aber auf effiziente Ausführungszeiten setzen. Der Remmers Sperrputz liefert diese Lösung. In Nutzkellern kann das Produkt in Kombination mit einem kapillaraktiven Spachtel oder Feinputz, als Sanierputzsystem eingesetzt werden.

Schimmelsanierung

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt. Ihre Sporen sind fast überall zu finden, also auch in Innenräumen. Sie sind normalerweise harmlos. Übersteigt allerdings die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner kommen. Schimmel benötigt zum Wachsen viel Feuchtigkeit. Ursachen erhöhter Feuchte innerhalb von Gebäuden können zum Beispiel sein:

Vorher
Nachher
Direkter Eintrag von Feuchtigkeit zum Beispiel durch
  • Risse im Mauerwerk
  • Defekte Dächer (insbesondere Flachdächer), Dachrinnen und Fallrohre
  • Ungenügendes Austrocknen nach Baumaßnahmen
Unzureichende Abfuhr erhöhter Raumluftfeuchte durch
  • Unsachgemäßes Heizen und Lüften
  • Kondensation (Tauwasserbildung) von Luftfeuchte im Bereich von kalten Wänden
  • Baufehler wie Wärmebrücken führen ebenfalls in Neu- und Altbauten zur Wasserdampfkondensation
Tipps für richtiges Lüften

Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung 5-10 Minuten erfolgen

Bad
Im Bad sollte nach dem Duschen das Wasser von Wänden und Boden entfernt werden. Nach dem Duschen sollte man die Fenster im Bad (soweit vorhanden) kurzzeitig weit öffnen. Bei fensterlosen Badezimmern ist darauf zu achten, dass die eingebaute Schachtlüftung einwandfrei funktioniert.

Nicht oder wenig benutzte Räume
Weniger beheizte Räume (zum Beispiel Schlafzimmer) sollten nicht mittels warmer Luft aus anderen Räumen aufgewärmt werden. Im kälteren Raum kann es sonst an Wänden oder Fensterscheiben zu Tauwasserbildung kommen. Bei Nutzung des – wenig beheizten – Schlafzimmer sollte durch gute Lüftung morgens nach dem Aufstehen für die Abfuhr von Feuchtigkeit gesorgt werden. In Räumen die längere Zeit nicht benutzt und beheizt werden, sollte bei erneutem Gebrauch vorher vermehrt gelüftet werden.

Abwesenheit
Können wegen Abwesenheit der Bewohner die Fenster einer Wohnung nicht mehrmals täglich geöffnet werden, sollten wenigstens die Innentüren offen gehalten werden, damit sich evtl. noch vorhandene Luftfeuchtigkeit z. B. aus dem Bad oder Küche gleichmäßig über alle Räume verteilen kann.

 

Schornsteinbau

Im Neubau oder bei der Modernisierung des Schornsteins (gemauert oder aus Edelstahl) sind auch Umgebungsschächte in F 90 möglich. Der Erhalt alter Hausschornsteine durch nachträgliches Dämmen im Kaltbereich ist zweckdienlich. Dies beugt der Versottung vor und verbessert auch das Zugverhalten des ganzen Schornsteins. Der Schornsteinkopf wird durch Wettereinflüsse auf Dauer geschädigt. Lose Steine durch verwitterte Fugen oder Risse in der Abdeckplatte sind die Folge.
Wir sanieren Ihren Schornsteinkopf fachgerecht!

 

Schornsteinsysteme

Schornsteinsysteme von WIETHOFF mit Übersicht der Einsatzgebiete

 

HL


Für raumluftabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraum entnommen

HL-LAS


Für raumluftunabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird von der Mündung des Schornsteins über den im System integrierten Luft, bzw. Ringspalt zugeführt

HL-LAS ZLS


Für raumluftunabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird von der Mündung des Schornsteins über einen nebenliegenden Zuluftschacht zugeführt

W3G


Für raumluftabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraum entnommen

W3G-LAS


Für raumluftunabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird von der Mündung des Schornsteins über den im System integrierten Luft, bzw. Ringspalt zugeführt

W3G-LAS ZLS


Für raumluftunabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird von der Mündung des Schornsteins über einen nebenliegenden Zuluftschacht zugeführt

ALS


In Abhängigkeit der verwendeten Abgasleitung für raumluftabhängige oder raumluftunabhängige Feuerstätten

HS


Für raumluftabhängige Feuerstätten – die Verbrennungsluft wird dem Aufstellraum entnommen

Copyright © Lehnert Bau  |  Impressum  |  Datenschutz